Skip to main content English

Bedeutung von Daten bei seltenen Krankheiten

Univ.-Prof. Dr. Tanja Stamm, PhD von der MedUni Wien betont die zentrale Rolle von Daten bei der Bewertung von Therapien für seltene Erkrankungen. Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten ist essenziell, um die Wirksamkeit neuer Therapien zu bewerten.

Univ.-Prof.in Dr.in Tanja Stamm, PhD, Mitglied im Executive Board des CCII und ihr Team erforschen, messen und analysieren die Wirkungen von Behandlungen. Dabei berücksichtigt Prof. Stamm auch die Sichtweise von Patient:innen. Digitalisierte Endpunkte, evidenz-basierte Patient:innenpfade und klinische Dashboards sind Grundvoraussetzungen für die personalisierte Medizin der Zukunft.

Anwendungsbereich

Prof. Tanja Stamm und Team entwickeln, implementieren und evaluieren digitale Lösungen, erheben Daten aus der Patient:innenperspektive und erstellen mithilfe von Sensoren und E-Health-Anwendungen Bewegungs- und Aktivitätsprofile. Dadurch können Patient:innen gestärkt werden und Gesundheitsdienstanbieter:innen dabei unterstützt werden, Daten innovativ zu nutzen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Die Mitarbeiter:innen des Instituts für Outcomes Research verbinden spezielle Kompetenzen der Gesundheit und Medizin mit Expertise aus Forschungsmethodik und Analyse. Unsere Projekte kommen unter anderen aus den Bereichen Wirkungsforschung, Outcome Data Science, Text Mining, Data Governance, Digital Health, Gesundheitswissenschaft, sowie muskuloskelettale Gesundheit, Rheumatologie, Rehabilitation, Anästhesie, Diabetes, Diätetik, Epidemiologie, Heil-Pädagogik, Geriatrie und Langzeitpflege, Nephrologie, Onkologie, Orthopädie, Pädiatrie, Psychologie und Public Health.

Outcomes Research 4.0 - pls. take a look